Kindergarten oder Vorschule/Die école maternelle
Unterrichtszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8 :00-14 :30 Uhr
Mittwoch 8 :00-12 :00 Uhr
Eine Besonderheit des französischen Schulsystems liegt in der Vermittlung elementarster Lerninhalte und erzieherischer Grundlagen schon ab dem Alter von drei Jahren.
Dieser erste Lernzyklus der Primarstufe dauert drei Jahre und besteht aus:
- der “petite section“ (erstes Vorschuljahr),
- der “moyenne section“ (zweites Vorschuljahr),
- der “grande section“ (drittes Vorschuljahr).
Dieser Lernzyklus hat folgende Ziele:
- Einen strukturierten Tagesablauf und ein passendes Umfeld zu schaffen um die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern und sie zu ersten eigenständigen Erfahrungen anzuregen.
- Die Kinder mit gezielten Entdeckungsmomenten zu konfrontieren damit sie auf spielerische Weise, über Worte, Gruppendynamik, selbständiges Ausprobieren, Erspüren und Ertasten ihren ganz persönlichen Erfahrungsprozess erleben und neue Aktionsmechanismen in Gang setzen können.
- Im Laufe des Tages Gruppenarbeiten durchzuführen, die je nach gewünschtem Lernziel entweder unter genauer Anleitung der Lehrkraft stattfinden oder innerhalb gewisser Vorgaben oder sogar ganz frei gestaltet werden dürfen.
Eine möglichst gute Sozialisierung der Kinder und die Entdeckung der Welt (im weitesten Sinne) bilden ein solides Fundament für ihre schulische und persönliche Zukunft.
Zum Erlangen dieser Ziele konzentrieren wir uns auf 5 Schwerpunkte:
- Der mündliche Ausdruck stellt den wichtigsten Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten dar. Wir wollen erreichen, dass die Kinder von einem relativ begrenztem Wortschatz auf ein Sprachniveau gelangen, in dem sie strukturierte, aber auch komplexe Sätze mit einem reicheren Wortschatz bilden können.
- Leben in der Gemeinschaft
- Durch Körpersprache handeln und sich ausdrücken
- Die Welt entdecken
- Gespür, Phantasie und Kreativität fördern und entwickeln
“Petite section“
erste Vorschulklasse
In der “petite section“ werden die Kinder in Vollzeit von einer französischen Lehrkraft und einer deutschen Kinderpflegerin (ASEM) betreut. Die Kinderpflegerin nimmt an allen Aktivitäten teil und unterstützt die Kinder unter Anleitung der Lehrkraft.
“Moyenne section“ und “grande section“
zweite und dritte Vorschulklasse
Auch hier sind sowohl eine französische Lehrkraft als auch eine deutsche Kinderpflegerin in der Klasse anwesend. Die Kinderpflegerin ist bei allen Aktivitäten dabei und unterstützt die Kinder unter Anleitung der Lehrkraft.
Eine deutsche Lehrerin erteilt Deutschunterricht, der in die verschiedenen Aktivitäten integriert wird. Es finden 6 bis 7 Unterrichtseinheiten pro Woche statt.