Unterrichtszeiten :
Täglich von 08 :00 bis 17 :00 Uhr
Der Unterricht in der Sekundarstufe (Collège und Lycée) hält sich an die Lehrpläne des französischen Bildungsministeriums. Gleichzeitig legen wir höchsten Wert auf Sprachen.
Unterrichtszeiten :
Täglich von 08 :00 bis 17 :00 Uhr
Der Unterricht in der Sekundarstufe (Collège und Lycée) hält sich an die Lehrpläne des französischen Bildungsministeriums. Gleichzeitig legen wir höchsten Wert auf Sprachen.
Pädagogisches Konzept – Baccalauréat 2021 (FR) ©MENJ
Klicken zum Vergrößern
Nicht alle Wahlpflichtfächer und Ausbildungszüge sind kombinierbar. Mehr Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle unseres Ausbildungsangebotes.
Sekundarstufe I – collège
Latein
Altgriechisch
Sekundarstufe II – lycée
Latein
Europäischer Zug Englisch
Spanisch oder Chinesisch
Film und audio-visuelle Medien
Deutsch-Zug LCA
Abibac-Zug
Die Schullaufbahnorientierung soll den Schülern des LFVH dabei helfen, sich selbst für die Ausrichtung ihrer Schullaufbahn zu entscheiden, im Laufe derer sie von unseren Lehrkräften begleitet und unterstützt werden um schließlich ihre ganz persönliche schulische und berufliche Zukunft zu gestalten.
Die Gestaltung dieser Zukunftsperspektive ist ein Informations- und Orientierungsprozess im Zuge dessen die Schüler/Innen eine Entdeckungsreise der Wirtschafts- und Berufswelt erleben. Die Schüler/Innen treffen gemeinsam mit ihren Eltern, unter der Verantwortung des Schulleiters und in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern und dem stellvertretenden Schulleiter in seiner Eigenschaft als designierter Schullaufbahnberater (Personne Ressource en Information et Orientation – PRIO) an unserer Schule die Entscheidung über die Ausbildungsrichtung, die ihnen am meisten entspricht.
Um den Schüler/Innen die Entscheidung zu erleichtern, stehen ihnen mehrere Orientierungshilfen zur Verfügung:
Schüler/Innen der französischen Schulen im Ausland können außerdem die Unterstützung der Berufsberatungsstelle der AEFE und deren Dokumentationsmaterial in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden Sie unter der Adresse : www.aefe.fr/ Rubrik : Orientation
Das Dokumentations- und Informationszentrum des LFVH, kurz CDI, befindet sich in modernst ausgestatteten Räumen, die erst 2014 erbaut und bezugsfertig wurden. Sein Angebot richtet sich an alle Schüler der Sekundarstufe.
Öffnungszeiten
Montag 8 bis 17 Uhr
Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 8 bis 17 Uhr
Donnerstag 8 bis 17 Uhr
Freitag 8 bis 15 Uhr
Der Bestand des CDI umfasst 8800 Dokumente. Darunter befinden sich :
Über das Portal esidoc können Nutzer online Recherchen im CDI-Archiv durchführen und die Werke einsehen.
Der Verleih ist digitalisiert. Die Leihfrist beträgt 3 Wochen (eine Verlängerung ist möglich) und ist auf 5 Medien beschränkt.
.
FACHBEREICHSLEITERIN : Marie-Hélène Rouhaud
ANZAHL DER FACHLEHRKRÄFTE : 5
ANZAHL DER WÖCHENTLICHEN UNTERRICHTSSTUNDEN NACH STUFE / JAHRGANG :
UNTERRICHTSTHEMEN NACH UNTERRICHTSZWEIGEN :
MITTEL- UND LANGFRISTIGE UNTERRICHTSZIELE :
Der Erwerb der deutschen Sprache mittels verschiedener Lernansätze und –Strategien :
Bac (französisches Abitur) , (Lebende) Fremdsprachen LV 1,2,3
AbiBac (Gleichzeitiger Erwerb des französischen Baccalauréat und des deutschen Abiturs)
KMK-Fremdsprachenzertifikat für die Referenzniveaus A2,B1,B2,C1
F. Morvany
ANZAHL DER FACHLEHRKRÄFTE : 4
ANZAHL DER WÖCHENTLICHEN UNTERRICHTSSTUNDEN NACH SCHULSTUFE/JAHRGANG :
OFFIZIELLER LEHRPLAN
Collège: Das unmittelbare Umfeld (Lebensraum), kulturelles, geschichtliches, literarisches und künstlerisches Erbe, geographische Merkmale und Tatsachen, Stichwort Reise (große Expeditionen, Mischung ethnischer Kulturen, Verbannung usw.), Wissenschaft und Science Fiction, Schule und Gesellschaft, der Einfluss der Kultur auf ihre nahe Umgebung.
Lycée : Das Leben in einer Gemeinschaft (Familie, Gemeinschaften, Städte, Territorien). Dieses Thema wird insbesondere aus den drei Blickwinkeln : Erinnerung, Zugehörigkeitsgefühl und Zukunftsvisionen behandelt. In der 12. Klasse verlagern sich die Schwerpunkte auf die Themen : Raum und Austausch, Fortschritt : Was bedeutet das?, Orte und Formen der Macht, Mythen und Helden. In LELE (Literatur in der Fremdsprache) werden konkrete Themen angesprochen, wie zum Beispiel “die Hauptfigur, ihre Erscheinungsformen und ihre Avatare” oder auch “Schriftsteller vor dem Hintergrund ihres Jahrhunderts“. In LVA erarbeiten die Schüler/innen eine Mappe, deren Inhalt sich am allgemeinen Lehrplan orientiert und die sie am Schuljahresende im Rahmen einer mündlichen Prüfung vorstellen.
LERN- UND UNTERRICHTSMETHODEN : Hör- und Leseverständnis, mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Erörterungen, Übungen an Originaltexten, Schullektüren mit Lernzielkontrollen, Klassenreisen- und Ausflüge, Referate und vieles mehr.
MITTEL- UND LANGFRISTIGE UNTERRICHTSZIELE :
ABSCHLÜSSE / ZERTIFIKATE :
Histoire-géographie-Éducation Civique/M. Beaufils
UNTERRICHTSTHEMEN :
Im Collège umfasst der Unterrichtsstoff die Geschichte von der Antike (in der 6. Klasse) bis zur heutigen Zeit (9. Klasse).
In Geographie widmen sich die Schüler in der 6. Klasse zunächst dem Thema der verengten Lebensräume, das sie anhand der Betrachtung verschiedener Landschaftsbilder erarbeiten. Ab der 7. Klasse erweitern sie ihren Lernradius auf die Themenbereiche nachhaltige Entwicklung, Globalisierungsräume (in der 8. Klasse) um schließlich über nationale Räume und den europäischen Raum zu sprechen (9. Klasse).
Im Lycée : In der 10. Klasse werden Themen angesprochen, die zum Gespräch über die Grundlagen der europäischen Geschichte und insbesondere über die Entstehung der modernen Demokratie anregen. Die 11. Und 12. Klasse konzentriert sich hauptsächlich auf die zeitgenössische Geschichte (ab dem Ende des 19. Jahrhunderts) und ganz besonders auf die Weltkriege.
In Geographie zielt der Lehrplan für das Lycée auf das Verstehen der räumlichen Verteilung von Lebensräumen auf verschiedenen Ebenen ab (lokal, national und international). Insbesondere auf deren Wichtigkeit vor dem Hintergrund der Globalisierung wird hier großen Wert gelegt.
Sowohl im Collège als auch im Lycée lernen die Schüler/innen im Rahmen des Bürger- und Sozialkundeunterrichts (éducation civique) die Grundlagen der Demokratie und die Institutionen der französischen Republik.
LERN- UND UNTERRICHTSMETHODEN:
Der Unterricht in den Fächern Geschichte und Geographie vereint verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten : Text- und Dokumentenanalyse, Aufsatz, Konzeptentwurf und Durchführung graphischer Aufgaben, insbesondere das Erstellen von Karten und Schemata. Im Rahmen von Recherchearbeiten wird das selbständige Arbeiten in den Vordergrund gestellt. Diese dienen häufig der Vorbereitung von Referaten, die vor der Klasse gehalten werden.
MITTEL- UND LANGFRISTIGE UNTERRICHTSZIELE :
Der Unterricht in den Fächern Geschichte, Geographie und Bürger- und Sozialkunde soll den Schülern/innen die nötigen Kenntnisse vermitteln, um den Anforderungen des Brevet und des Baccalauréat gerecht zu werden. (Dokumentenanalyse, Aufsatz, geographische Skizzen)
ABSCHLÜSSE UND ZERTIFIKATE :
Geschichte und Geographie sind sowohl im Brevet als auch im Baccalauréat aller Fachrichtungen Prüfungsfächer (Die Prüfungsdauer beträgt 2 h im Brevet, 4 h in den Fachrichtungen ES und L des Baccalauréat und 3 h für die Fachrichtung S ; die Schüler, die den bilingualen Abibac-Zug belegen, haben eine Prüfungsdauer von 5 h)
Jean-Luc Chiappone
NOMBRE DE PROFESSEURS : 1
VOLUME HORAIRE PAR NIVEAUX :
2 heures hebdomadaires, de la Cinquième à la Terminale
En collège, l’histoire de Rome et la culture antique : Royauté, mythes, récits fondateurs et vie quotidienne (6ème), – République, organisation socio-politique, espace méditerranéen (5ème), – Empire, carrefour culturel, thèmes universels des lettres latines (3ème).
Au lycée, la société romaine et les « figures » modelées par les historiens latins, d’Hannibal à Cléopâtre (2de), – la littérature latine, récit, rhétorique, théâtre et poésie (1ère), -les interrogations philosophiques, scientifiques et politiques (Terminale).
Une partie des cours est consacrée au « latin vivant » (latine loquimur), dans les classes de collège, ainsi qu’à la réflexion sur les « sentences » tirées d’oeuvres classiques (latine cogitamus), au lycée. De la 5ème à la 3ème, l’apprentissage de la langue latine est progressif et raisonné ; il suit le programme et peut s’accompagner d’exercices d’expression, de jeux théâtraux ou d’ateliers de traduction.
De la classe de 2de à la Terminale, l’accent est mis sur la « version » et le commentaire littéraire des textes, deux exercices préparant à l’épreuve optionnelle de Latin du Baccalauréat.
OBJECTIFS À MOYEN ET LONG TERME
Concourir à la maîtrise de l’expression française, en particulier, grâce à la connaissance de l’étymologie, à l’enrichissement du vocabulaire personnel et à l’habitude de l’analyse logique ; donner à l’élève les bases solides d’une culture européenne qui a façonné les sociétés et informé les littératures modernes de l’Humanisme à nos jours. – Plus durablement, le travail spécifique de traduction qui s’effectue dans le cadre du cours de latin requiert des qualités de précision et d’élégance, il donne – idéalement – le goût du mot juste et du beau langage. Mais, surtout, l’esprit critique des futurs citoyens est sollicité et mûri par la réflexion sur des mythes, des moeurs et des conceptions du monde qui, de par leur éloignement même, interrogent les nôtres et permettent d’aborder dans une perspective approfondie des thèmes sociaux et philosophiques actuels.
ÉCHÉANCES / DIPLÔMES
Préparation à l’épreuve orale de Latin (option facultative) du Baccalauréat, coefficient 3.
Hélèna Delbecq
ANZAHL DER FACHLEHRKRÄFTE : 6
ANZAHL DER WÖCHENTLICHEN UNTERRICHTSSTUNDEN PRO JAHRGANGSSTUFE :
MITTEL- UND LANGFRISTIGE UNTERRICHTSZIELE :
ABSCHLÜSSE UND ZERTIFIKATE :
NAME DES FACHBEREICHSLEITERS: Francis BOULOT
ANZAHL DER FACHLEHRKRÄFTE : 6
COLLÈGE
LYCÉE
Der Mathematikunterricht stützt sich auf folgende Themenbereiche :
Das Lösen von Textaufgaben spielt eine wichtige Rolle im Unterricht. Durch sie erlernen die Schüler und Schülerinnen :
Die Ausbildung im Unterrichtsfach Mathematik hat zum Ziel :
Ansprechpartner ist Monika Weese
Das Fach wird im College nur von ihr unterrichtet.
In jeder Klassenstufe des College wird das Fach einstündig unterrichtet.
Für die Schüler des internationalen Zuges findet der Unterricht in deutscher Sprache statt und für die Schüler des klassischen Zuges in französischer Sprache.
Themen des Musikunterrichts sind Musikgeschichte, Instrumentalkunde, musikalische Grundkenntnisse und Musikpraxis .
Im Lauf der vier Jahre des College lernen die Schüler Werke verschiedenster Epochen und Genres kennen und in ihren kulturellen und historischen Zusammenhang einordnen.
Musikalische Grundkenntnisse sowie das spezifische Vokabular werden sowohl in der Musikpraxis wie auch in der Hörerziehung vermittelt.
Zum Bereich der Musikpraxis gehören ein-und mehrstimmiges Singen und Sprechen, Stimmbildung und kollektives Instrumentalspiel.
Die französische Schule bietet Schülern die Möglichkeit Ihre im Instrumentalunterricht erworbenen Fähigkeiten sowohl im Unterricht wie auch zur Umrahmung schulischer Ereignisse einzubringen-als Solobeitrag wie auch in kleinen Formationen oder im Klassenverband.
Für die Schüler der Klassen CM 2 des Primarbereichs und 6. Und 5. Des Sekundarbereichs gibt es ein stufenübergreifendes Angebot im CHOR zu singen. Die Freude am gemeinsamen Singen steht hier im Vordergrund. Durch entsprechende Übungen wird die Entwicklung einer gesunden Singstimme gefördert. Auf dem Programm steht ein vielseitiges Repertoire in verschiedenen Sprachen.
Dieser Text wird demnächst übersetzt.
COORDONNATEUR
Frédéric BERNARD
ORGANISATION PRATIQUE
NOMBRE DE PROFESSEURS : 1
VOLUME HORAIRE PAR NIVEAUX :
Terminale L et ES : 4h
Terminale S : 3h
CONTENUS PÉDAGOGIQUES ET APPROCHE DIDACTIQUE
THÈMES ABORDÉS
Tous les thèmes du programme selon les sections, répartis selon les rubriques : Le sujet, la culture, la raison et le réel, l’agir (la politique / la morale)
MÉTHODE ET OUTILS DE TRAVAIL :
Cours dialogués
Lectures d’œuvres
Devoirs à la maison (dissertation / explication de texte)
OBJECTIFS ET ÉCHÉANCES
OBJECTIFS À MOYEN ET LONG TERME
Préparation au baccalauréat (épreuve de philosophie)
Pratique de la réflexion sous les formes en usage dans l’enseignement supérieur
ÉCHÉANCES / DIPLÔMES :
Baccalauréat
FACHBERIECHSLEITERIN : Karine Fournier
ANZAHL DER FACHLEHRKRÄFTE : 5 , davon 3 in Teilzeit
Ziel ist es, allen Schülern und Schülerinnen eine wissenschaftliche Grundbildung und das nötige Handwerkszeug für ein wissenschaftliches Studium zu vermitteln.
Unterrichtsthemen im Collège : Wasser, Luft, Elektrizität, Licht, Umwandlung von Materie, Herstellung chemischer Spezies
Die Themenschwerpunkte in der 10. Klasse sind : Gesundheit, Sport, das Universum
In der 11. Und 12. Klasse beschäftigen wir uns mit der Welle, Farben, der Herstellung (Synthese) neuer chemischer Spezies, der Substanzanalyse, der Wissenschaft im 21. Jahrhundert (Relativität, Partikelbeschleunigung, Nanopartikel …)
Zielsetzung ist es, den Schülern und Schülerinnen eine Einleitung in eine wissenschaftliche Vorgehensweise zu geben, indem man sie dazu bringt, Schlussfolgerungen zu ziehen, Hypothesen aufzustellen, ihre Ergebnisse zu vergleichen und zu präsentieren und kritisch zu denken.
Die Methodik liegt in der offenen Fragestellung, die zum Denken anregt. Für Messungen und anschließendes Erstellen von Modellen stehen uns digitalisierte und Informatikgestützte Hilfsmittel zur Verfügung.
Die mündliche Fähigkeit zum wissenschaftlichen Ausdruck wird bei betreuten Semesterarbeiten und bei wissenschaftlichen Übungen in englischer Sprache trainiert.
Ziel ist es, den Schülern eine wissenschaftliche Grundbildung zu vermitteln und jenen, die eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchten, ein solides Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben.
Schriftliche Prüfung in der 11. Klasse für die Fachrichtungen L und ES, schriftliche Prüfung am Ende der 12. Klasse für die Fachrichtung S.
Mündliche Prüfungen für die betreuten Semesterarbeiten und für Physik – Chemie in englischer Sprache (Section européenne)
FACHBEREICHSLEITERS: Henri-Noël FOURNIER
ANZAHL DER FACHLEHRER : 2
ANZAHL DER WÖCHENTLICHEN UNTERRICHTSSTUNDEN NACH JAHRGANGSSTUFE
Das Fach SVT ist eine Kombination aus den Fachgebieten Biologie und Geologie
In Biologie beschäftigen wir uns mit den Bereichen : Lebewesen in ihren natürlichen Lebensräumen und die Funktionsweisen des menschlichen Körpers in Zusammenhang mit dem Thema Gesundheit. Am Lycée werden eben diese Themen dann vertieft und auf genetischer, zellulärer und molekularer Ebene erforscht.
In Geologie befassen wir uns mit der Struktur der Erde, mit Plattentektonik und der Veränderung von Landschaften, sowie mit der Erschließung und Nutzung natürlicher Ressourcen und Katastrophenrisikomanagement.
Im Collège führt die Klasse eine Forschungsarbeit auf der Basis einer wissenschaftlichen Aufgabe durch. Mit den Erkenntnissen, die wir durch Beobachtung (mit dem bloßen Auge, durch die Lupe oder unter dem Mikroskop), durch Experimente oder Dokumentation gewonnen haben, können wir verschiedene Hypothesen aufstellen und diskutieren. Auf der Grundlage dieser Arbeit erstellen wir dann eine Zusammenfassung der Kenntnisse, die wir uns aneignen müssen.
Am Lycée wechseln sich praktische Übungen und Experimente mit normalen Unterrichtsstunden ab. Zusätzlich zu der Durchführung von Experimenten und Beobachtungsstudien können wir durch den Einsatz spezieller Software bestimmte Daten verarbeiten (molekulare, genetische, seismische Daten, medizinische Bildgebung…) oder Modelle biologischer und geologischer Mechanismen erstellen.
Das Fach SVT soll den Schülern/innen Grundkenntnisse der Biologie und Geologie und somit eine wissenschaftliche Bildung vermitteln. Außerdem soll der Unterricht das Bewusstsein der Schüler/innen für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung schärfen.
Die in der 9. Klasse bei den laufenden Lernzielkontrollen erhaltenen Noten zählen für das Diplôme National du Brevet (Abschlussprüfung des Collège, die alle Schüler am Ende der 9. Klasse ablegen)
Am Lycée legen die Schüler/innen der Fachrichtungen ES und L am Ende der 11. Klasse eine vorgezogene Abiturprüfung in SVT ab. Die Schüler/innen der Fachrichtung S unterziehen sich in der 12. Klasse einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung in SVT. Sie haben die Möglichkeit, SVT als Spezialisierungsfach zu belegen.
ACHBEREICHSLEITERIN : Gerber Sylvia
Anzahl der Fachlehrkräfte : 1
ANZAHL DER WÖCHENTLICHEN UNERRICHTSSTUNDEN NACH JAHRGANGSSTUFE:
In der 10. Klasse :
Der Einführungsunterricht “sciences économiques et sociales“ – Wirtschaft- und Sozialkunde – in der 10.Klasse hat das Hauptziel, den Gymnasiasten Einblicke in neue Fachbereiche zu eröffnen, die sie in ihrer bisherigen Schulausbildung noch nicht kennengelernt haben. Allen Schülern/innen, egal, ob sie sich später für eine der Fachrichtungen ES (économique et social – Wirtschaft und Sozialkunde) oder STG (Sciences et techniques de gestion – Betriebswirtschaftslehre) entscheiden oder nicht, soll das Basiswissen einer wirtschaftlichen und sozialen Bildung vermittelt werden. Diese Kenntnisse sind unerlässlich für jeden Bürger, der die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen seines Landes verstehen will.
Für die 11. Und 12. Klasse :
Nachdem die Schüler/innen in der 10.Klasse eine Einführung in das Fach Wirtschaft- und Sozialkunde erhalten haben, setzt sich der Unterricht im letzten Lernzyklus, der 11. Und 12. Klasse, nun drei Hauptziele :
Um diese Ziele wirklich zu erreichen, ist es wichtig, den Wirtschaft- und Sozialkundeunterricht mit den anderen Unterrichtsfächern, besonders Mathematik, dem Kombifach Geschichte und Geographie und, in der 12. Klasse, auch mit der Philosophie zu vernetzen und in einen gesamteuropäischen Kontext zu stellen.
Der Lehrplan für das Fach Wirtschaft- und Sozialkunde wurde als Gesamtlehrplan für den ganzen Abschlusszyklus der 11. und 12. Klasse entworfen und sieht eine schrittweise Vertiefung in die Materie von der 11. Klasse bis zum Ende der 12. Klasse vor : Die 11. Klasse setzt das Hauptaugenmerk auf die Erforschung von Konzepten, Werkzeugen, Vorgängen und Methoden, die in jedem der beiden Fachgebiete Anwendung finden. Hier kristallisieren sich bereits jene gemeinsamen Punkte heraus, auf die wir unsere kritischen Blicke richten und die schließlich in der 12. Klasse unsere ganze Aufmerksamkeit einnehmen werden.
Im Rahmen der Fachrichtung ES für das Baccalauréat besteht außerdem die Möglichkeit, ein Spezialisierungsfach zu belegen. Dafür stehen entweder das Fach Sozial- und Politikwissenschaften oder eine Vertiefung in das Fach Wirtschaft zur Auswahl.
Spezialisierung – Sozial- und Politikwissenschaften
In diesem Spezialisierungsfach lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Kenntnisse der Sozial- und Politikwissenschaften zu nutzen um auf aufgeklärte und kritische Weise über die Entwicklung der zeitgenössischen Politik in Frankreich und Europa nachzudenken. Der Lehrplan für die Spezialisierung ist eine Weiterführung des Programms der 11. Klasse und ergänzt sich mit dem fachspezifischen Lehrplan der 12. Klasse. Er konzentriert sich hauptsächlich auf die Politikwissenschaft. Diese eignet sich durch ihre Offenheit gegenüber den Einflüssen anderer sozialwissenschaftlicher Denkweisen, insbesondere der Geschichte und der Soziologie, sehr gut für eine Spezialisierung, welche eine wissenschaftliche Annäherung an zeitgenössische Problematiken anvisiert. Voraussetzung für diese Spezialisierung ist das Erlernen der Techniken, die für die Arbeit auf der Basis von Dokumentation und empirischen Daten notwendig sind.
Spezialisierung – Vertiefung in das Fach Wirtschaft
In diesem Spezialisierungsfach vertiefen die Schüler/innen ihre Kenntnisse der Wirtschaftsanalyse an den Beispielen einiger großen wirtschaftlichen Probleme unserer Zeit, die zu einer strukturellen Veränderung der Weltwirtschaft geführt haben (Demographische Entwicklungen, Verwandlung der Wohlfahrtsstaaten, Globalisierung, Unternehmensführungsstrategien). Dieser Lehrplan gibt uns die Möglichkeit, unsere analytischen Fähigkeiten und wirtschaftswissenschaftliche Denkweise noch zu vervollkommnen. Voraussetzung für diese Spezialisierung ist das Erlernen der Techniken, die für die Arbeit auf der Basis von Dokumentation und empirischen Daten notwendig sind.
Beispiel / Fachspezifischer Lehrplan für die 12. Klasse
Unterrichtsthemen / Der Lehrplan der 12. Klasse sieht die Bearbeitung der Fachgebiete Wirtschaft und Soziologie vor.
Der Wirtschaft- und Sozialkundeunterricht soll den Schülern/innen quantitative Arbeitstechniken vermitteln, die nicht als Primärkenntnisse gedacht sind, sondern vielmehr als Instrument zur Auswertung von Statistiken und zur graphischen Darstellung wirtschaftlicher und sozialer Sachverhalte.
Jedes Thema wird in zwei Phasen angegangen : In der ersten Phase soll durch ein langsames herantasten an das Thema die Neugierde der Schüler geweckt werden.. In der zweiten Phase lernen die Schüler/innen schließlich, wie sie mit Wissen, Hilfsmitteln und fachspezifischen Denkstrukturen die behandelten Problematiken besser verstehen und fundierte Lösungsansätze erarbeiten können.
Ziel ist es, den Schülern einige Grundkenntnisse der Wirtschaft und Soziologie zu vermitteln im Hinblick auf ihre weitere schulische Ausbildung und ein späteres Hochschulstudium : Besonders in Studienfächern wie Betriebswirtschaftslehre, Jura, Human- und Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Classes préparatoires – Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfungen der französischen Elite-Universitäten – in Wirtschaft und Geistes- und Sozialwissenschaften sind diese Grundkenntnisse von Vorteil. Diese Studiengänge bieten zahlreiche berufliche Perspektiven für gehobene Positionen sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft.
Baccalaureat Fachrichtung ES am Ende der 12. Klasse.
Gerhard BLESER/Claire MARTZ
ANZAHL DER FACHLEHRKRÄFTE : 3
ANZAHL DER WÖCHENTLICHEN UNTERRICHTSSTUNDEN NACH SCHULSTUFE / JAHRGANG :
Collège: 3 St.
Lycée: 2 St.
UNTERRICHTSTHEMEN
Sportliche Leistungen und Kompetenzen:
Disziplin:
LERN- UND UNTERRICHTSMETHODEN
MITTEL- UND LANGFRISTIGE UNTERRICHTSZIELE :
Die jungen Schüler zu kultivierten, scharfsinnigen, selbständigen, körperlich und sozial gebildeten Mitgliedern der Gesellschaft zu erziehen.
Collège : In jeder Sportkategorie das Leistungsniveau 2 erreichen.
Lycée : In mindestens 3 Sportkategorien das Leistungsniveau 2 erreichen.
ABSCHLÜSSE UND ZERTIFIKATE :
FACHBEREICHSLEITERS : M. BOUVET
ANZAHL DER FACHLEHRKRÄFTE : 2
ANZAHL DER WÖCHENTLICHEN UNTERRICHTSSTUNDEN NACH SCHULSTUFE / JAHRGANG
Am Lycée Victor Hugo in Frankfurt wird das Fach Technik in der 8. Und 9. Klasse mit einer Unterrichtsstunde pro Woche vertreten.
In dem Unterrichtsfach Technik befassen wir uns mit technischen Objekten aus dem Alltag, um ihre Funktionsweise und Bedienung besser verstehen zu lernen.
In der Praxis werden die Schüler mit folgenden Fragen konfrontiert: Wozu benützt man das? Wie funktioniert das? Womit funktioniert das? Woraus besteht das? Wie wurde das hergestellt? Wie verändert sich das mit der Zeit? …
In dem Fach Technik bedienen wir uns moderner Software zum Kreieren, produzieren, verarbeiten, zur Datenanalyse, um sich zu dokumentieren, auszutauschen, zu informieren, aber auch um Simulationen oder Herstellungstechniken anzuwenden.
Meistens findet der Unterricht in Form von Gruppenarbeit statt, bei der gemeinsam erforscht und nach der Lösung einer Aufgabe gesucht wird.
Mit diesem Unterrichtsfach wollen wir die Neugier der Kinder und ihr Interesse an Wissenschaft und Technik wecken.
Brevet des collèges (Abschlussprüfung der Sekundarstufe I – Collège)