Warum die Maternelle auswählen ?
Die Maternelle ist ein Ort der Entdeckung und des sozialen Lernens. Sie begleitet die Kinder bei ihren ersten Lernerfahrungen und auf dem Weg zur Selbstständigkeit – Grundlagen, die für einen erfolgreichen Übergang in die Grundschule unerlässlich sind. Ab dem Alter von drei Jahren tauchen die Schüler:innen in ein zweisprachiges Umfeld ein, in dem sie durch Spiel, vielfältige Aktivitäten und Sinneserfahrungen die Basis für ihre weitere Bildung entwickeln.



Warum sollten Sie sich für die französische Maternelle entscheiden?
- Kleine Klassen mit 15 bis 20 Kindern
- Individuelle Betreuung durch eine Lehrkraft des französischen Bildungsministeriums und eine ausgebildete Kindergarten-assistentin (ASEM) – beide mit Erfahrung und spezieller Schulung im Umgang mit Kleinkindern
- Frühes Sprachenlernen: Französisch mit gezielter Sprachförderung für Nicht-Muttersprachler:innen sowie regelmäßiger Deutschunterricht mit muttersprachlichem Personal
- Ein kindgerechtes pädagogisches Programm, das Lernen durch Spiel, Kreativität und Experimentieren in den Mittelpunkt stellt
Die pädagogischen Schwerpunkte der Maternelle
Das erwartet Ihr Kind in den drei Jahren der Maternelle:
- Ein Umfeld und eine Tagesstruktur, die Selbstständigkeit fördern und erste Lernerfahrungen ermöglichen
- Gezielte Entdeckungssituationen, in denen es neue Handlungsweisen im Umgang mit seiner Umwelt entwickelt – vor allem durch Spiel, sprachliche Ausdrucksformen, gemeinsames Leben in der Gruppe, eigenständiges Forschen sowie sensorische und motorische Erfahrungen, stets in seinem individuellen Tempo
- Lernphasen in unterschiedlich gestalteten Workshops – geleitet, halbgeleitet oder frei – die sich im Tagesablauf abwechseln und es schrittweise auf das Lesen, Schreiben und Rechnen vorbereiten
Die Sprachen in der Maternelle
In der Petite Section (erstes Jahr der Maternelle): Die französische Lehrkraft wird entweder dauerhaft von einer deutschen Kindergartenassistentin (ASEM) begleitet oder erhält regelmäßig Unterstützung durch eine deutsche Lehrerin, die mehrmals pro Woche die Kinder betreut.
Die ASEM nimmt an allen Aktivitäten der Klasse teil und unterstützt die Kinder unter der Verantwortung der Lehrkraft.
In der Moyenne section und Grande section (zweites und drittes Jahr der Maternelle): Eine deutsche Lehrkraft vermittelt den Kindern Deutsch in Kleingruppen und wirkt zudem aktiv bei verschiedenen Klassenaktivitäten mit.
Darüber hinaus kann eine auf Französisch als Fremdsprache (FLE) spezialisierte Lehrkraft – in enger Abstimmung mit dem/der Klassenlehrer:in und den Eltern – regelmäßig eine kleine Gruppe von Schüler:innen für gezielte Sprachförderung im Französischen übernehmen.
Elternberichte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Alle Informationen der internationalen französischen Maternelle finden Sie in der Broschüre unseres AEFE-Netzwerks.
Aufnahme von Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf
Das Lycée français international Victor Hugo erfüllt die Anforderungen für die Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderungsbedürfnissen von der Primarstufe bis zum Gymnasium.
Mehr dazuDas Leitungsteam der Grundschule

Karima Kirouani
Schulleiterin der Grundschule
karima.kirouani@lfvh.net Tél : 069 74 74 98 – 116

Laurence Hahner
Zweisprachiges Grundschulsekretariat
Laurence.HAHNER@lfvh.net Tél : 069 74 74 98 – 116
Unterrichtszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag : Empfang der Vorschüler:innen zwischen 7:50 und 8:15 Uhr. Abholung der Vorschüler:innen zwischen 14:20 und 14:30 Uhr.
Mittwoch : Empfang der Vorschüler:innen zwischen 7:50 und 8:15 Uhr. Abholung der Vorschüler:innen zwischen 11:50 und 12:00 Uhr.