Förderbedürftige Kinder
Das Lycée français international Victor Hugo erfüllt die Anforderungen für die Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderungsbedürfnissen vom Kindergarten bis zum Gymnasium.
An unserer Schule gibt es ein besonderes Team für dieses Thema. In der Primarstufe setzt es sich aus der Schulleiterin und Lehrkräften der Grundschule zusammen, in der Sekundarstufe aus den stellvertretenden Schulleitern, den Klassenlehrkräften sowie Elternvertretern.
Für jede Schülerin und jeden Schüler findet zu Beginn des Schuljahres mindestens ein gemeinsames Gespräch mit den Eltern und dem zuständigen pädagogischen Team statt.
Die Aufgaben der pädagogischen Teams
- Information der Eltern und Lehrkräfte über besondere Bildungsbedürfnisse und Sensibilisierung für diese Thematik,
- Erkennen pädagogischer Schwierigkeiten, die Anlass zu weiteren Überlegungen geben,
- Information, Beratung und Empfehlung einer medizinischen Abklärung, um mögliche Ursachen der in der Klasse beobachteten und anhaltenden Schwierigkeiten zu ermitteln,
- Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Lehrkräften, Familien und Therapeut:innen,
- Erarbeitung individueller Förder- und Kompensationspläne (z. B. PAP – „Plan d’accompagnement personnalisé“, PPS – „Projet personnalisé de scolarisation“) in Absprache mit Lehrkräften, Familien und Therapeut:innen sowie Festlegung notwendiger Anpassungen und Rahmenbedingungen, um Betroffenen das Lernen zu erleichtern,
- Begleitung/Unterstützung der Familien von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderungsbedürfnissen.
Im Falle einer Erstanmeldung am Lycée Français International Victor Hugo wenden Sie sich für den Primarbereich an die Schulleiterin der Grundschule und für den Sekundarbereich an die stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums.

Was ist eine inklusive Schule?
Das französische Bildungsministerium hat ein Verfahren eingeführt, um den besonderen Bildungsbedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. In diesem Rahmen stellt es den pädagogischen Teams eine Reihe von Ressourcen- und Referenzdokumenten zur Verfügung, die eine systematische Begleitung der Lernenden ermöglichen und die Erstellung eines individuellen Förderplans (PAP – Plan d’accompagnement personnalisé) oder eines persönlichen Schulprojekts (PPS – Projet personnalisé de scolarisation) unterstützen.
Zu Beginn des Schuljahres 2016 bekräftigten die Direktoren der Agence pour l’enseignement français à l’étranger (AEFE) ihr Engagement für die Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bildungsbedürfnissen an französischen Auslandsschulen. Ihre Anwesenheit ist „eine Öffnung, eine Bereicherung und ein Gewinn, für die gesamte Schulgemeinschaft“.
Auf der Website der AEFE finden Sie Informationen zur inklusiven Schule: die Vorgehensweise für Familien, häufig gestellte Fragen für Eltern und Lehrkräfte, Dokumentationsressourcen.
Ein Verein, der Sie begleitet
Um andere Familien zu treffen, Informationen vor Ort zu erhalten, wenden Sie sich gerne an den Verein Dys à Francfort.
Weitere Informationen