Schullaufbahnorientierung am LFVH
Die Schullaufbahnorientierung am Lycée français international Victor Hugo in Frankfurt begleitet die Schülerinnen und Schüler dabei, ihren Bildungsweg bewusst zu wählen. Während der gesamten Sekundarschulzeit werden sie von unseren Lehrkräften unterstützt, um ihre Schullaufbahn und ihre berufliche Zukunft aktiv mitzugestalten.
Im Collège werden die Schülerinnen und Schüler durch thematische Ansätze in mehreren Fächern frühzeitig für die Arbeitswelt sensibilisiert. In der 9. Klasse haben sie im Rahmen des Programms Parcours Avenir die Möglichkeit, in der mündlichen Prüfung zum Brevet, dem Abschlussdiplom der Sekundarstufe I, entweder ihre Überlegungen zur beruflichen Orientierung oder das während des Schuljahres absolvierte Beobachtungspraktikum vorzustellen.
Diese Beratung wird in der Oberstufe jedes Jahr fortgesetzt und vertieft.
Die Schullaufbahnorientierung ist ein umfassender Informations- und Orientierungsprozess, in den die Schülerin bzw. der Schüler und ihre bzw. seine Eltern einbezogen werden. Er erfolgt unter der Verantwortung des Schulleiters und in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrkräften, der stellvertretenden Schulleiterin sowie Herrn F. Morvany, der an unserer Schule als Schullaufbahnberater (PRIO: Personne Ressource en Information et Orientation) tätig ist.
Wichtige Ressourcen und Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung
Betriebspraktikum
Ab der 9. Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein eintägiges Beobachtungspraktikum. In der 10. Klasse folgt ein dreiwöchiges Betriebspraktikum, das ihnen ermöglicht, ihre beruflichen Vorstellungen mit der Realität der Arbeitswelt zu vergleichen.
Ausbildungsmesse im LFIVH
Auf der Ausbildungsmesse haben die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten alle zwei Jahre die Gelegenheit, Vertreter von Hochschulen sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler zu treffen. Im Wechsel dazu organisieren eine Elterninitiative und Mitglieder des Schulpersonals den Carrefour des métiers, der den Jugendlichen ermöglicht, mit Fachleuten aus allen wichtigen Berufsfeldern ins Gespräch zu kommen.
Deutsch-französisches Forum in Straßburg
Jedes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen die Möglichkeit, am Deutsch-Französischen Forum in Straßburg teilzunehmen, das sich speziell an binationale Studiengänge richtet.
Orientierungsmonat Januar
Dieser Monat ist traditionell der Orientierung gewidmet: Er umfasst Vorträge für Schülerinnen, Schüler und Eltern sowie individuelle Beratungsgespräche mit deutschen und französischen Berufsberaterinnen und -beratern.
Vorbereitung auf Auswahlgespräche
Einige Eltern bieten den Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse Vorbereitungen auf Auswahl- und Motivationsgespräche an, um sie bei den Bewerbungen für ein Studium nach dem Abitur zu unterstützen.
AEFE
Die Schülerinnen und Schüler der französischen Auslandsgymnasien haben Zugang zu den Orientierungshilfen der AEFE. Diese umfassen persönliche Beratung durch Fachkräfte so wie ein breites Angebot an Informations- und Arbeitsmaterialien. Zudem sind die Jugendlichen eingeladen, sich auf der Agora-Plattform zu registrieren.
Weitere Möglichkeiten, sich über Bildungswege nach dem LFIVH zu informieren
Die Agora-Plattform der AEFE
AGORA ist eine von der AEFE und ihrer Abteilung für Orientierung und Hochschulbildung (SORES) eingerichtete Online-Plattform. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Ehemalige sowie Mitarbeitende der französischen Auslandsgymnasien weltweit. Ehemalige können dort ihre Erfahrungen teilen, sich mit anderen Alumni austauschen und die Fragen der Oberstufenschülerinnen und -schüler (Klassen 11 und 12) beantworten, die sich auf ihren weiteren Bildungsweg vorbereiten. Registrierung und Nutzung sind kostenlos.
MainStudy
Die mehrtägige Veranstaltung MainStudy bietet Informationen zu Studien- und Berufsmöglichkeiten in Frankfurt und der Region.
Die Deutsch-Französische Hochschule
Das Netzwerk der Mitglieds- und Partnereinrichtungen der Deutsch-Französischen Hochschule setzt sich aus akademischen Einrichtungen in Frankreich, Deutschland und Drittländern zusammen. Diese Einrichtungen führen mindestens eine Kooperation mit der Deutsch-Französischen Hochschule durch, die es Studierenden und Doktoranden ermöglicht, einen Teil ihres Studiums im Partnerland zu absolvieren.
Der Verein Elles bougent
Elles bougent ist ein 2005 gegründeter französischer Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, junge Frauen in der Sekundar- und Oberstufe sowie im Studium für naturwissenschaftliche, technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Laufbahnen zu begeistern.
Verein ehemaliger Schüler des LFIVH

Das Lycée français international Victor Hugo hat die Gründung der Alumni-Vereinigung (ALFF), die im Juni 2017 ins Leben gerufen wurde, aktiv unterstützt.
Wenn Sie Kontakt zu ehemaligen Schülerinnen und Schülern des LFIVH aufnehmen oder sich einfach nur informieren möchten, wenden Sie sich bitte an Herrn Frederic Morvany, Englischlehrer.
Die ALFF finden Sie auch auf Facebook unter ALFFrancfort oder in der LinkedIn-Gruppe der LFIVH-Alumni.
Wohin gehen die Abiturienten des LFVH?

